KULTUR
Innovative Formen medialer Kulturvermittlung
BEWEGT
Im LWL-Museum für Archäologie in Herne ist in den letzten Jahren einiges in Bewegung. Mit Hilfe digitaler Vermittlungsformrate soll das Thema Archäologie, insbesondere für eine junge Zielgruppe, greifbarer werden. Museumsleiterin Dr. Doreen Mölders und ihre Stellvertreterin Dr. Susanne Jülich haben uns einen Einblick in aktuelle innovative Projekte gewährt.
Die Deutsche Digitale Bibliothek (DDB) lädt am 23. November zur digitalen Infoveranstaltung „Museen im Portal Deutsche Digitale Bibliothek“ ein. Was Interessierte dort erwartet und wie Sie teilnehmen können – Ein Überblick.
In welcher Verbindung regionale Ereignisse und Weltgeschichte stehen können, zeigt der Animationsfilm „Cappenberg 1122“ auf eindrucksvolle Weise. Das LWL-Museum für Kunst und Kultur und das LWL-Medienzentrum veranschaulichen darin, wie eine Klostergründung im Hochmittelalter die Geschichte der Region prägte, und wie die dramatischen Geschehnisse mit dem späteren Kaiser Barbarossa verknüpft sind.
In der Dortmunder Shopping Mall Thier Galerie können Besucher:innen ab heute eine Reise in die Vergangenheit antreten. Eine Woche lang noch lassen sich mit Hilfe einer „Zeitmaschine“ verschiedene archäologische Fundorte aufsuchen. Wie genau die virtuelle Zeitreise funktioniert erfahren Sie hier.
Am 13. Mai 2022 kamen Kulturschaffende und Spielentwickler:innen zum Kulturbrunch in Hamm zusammen. Im Zentrum der Veranstaltung standen der interdisziplinäre Austausch zum Thema Gaming in der digitalen Kulturvermittlung sowie das Ausprobieren von Good Practice-Projekten. Ein Rückblick.
In Herford lässt sich momentan die Beziehung zwischen Stadt und Museum erfahren. Mit einem AR-Parcour wagt sich das Marta Herford in den öffentlichen Raum und verlässt die eigenen Institutionsgrenzen. Es vermischt sich die analoge mit der digitalen Welt und lässt Besucher:innen Kunstwerke per QR-Code und Web-App erfahren.
Updaten sie ihren Browser um diese Webseite richtig betrachten zu können.