KULTUR
Innovative Formen medialer Kulturvermittlung
BEWEGT
Als Abschluss des Kulturbrunchs 2022 haben wir unseren Referent:innen aus der Good Practice-Phase offen gebliebene Fragen zu den Gaming-Formaten ihrer Museen gestellt. Im zweiten Teil befragen wir Dr. Paul-Moritz Rabe zum Projekt „Forced Abroad – Tagebuch eines Zwangsarbeiters“ und Anja Hoffmann sowie Mike Kleist zu den „Geheimen Kammern des Wissens“.
Als Abschluss des Kulturbrunchs 2022 haben wir unseren Referent:innen aus der Good Practice-Phase offen gebliebene Fragen zu den Gaming-Formaten ihrer Museen gestellt. Den Anfang machen Lisa Wog zum Projekt „Nehab One“ und Anna Riethus über „NMSee“. Die Antworten und das Interview finden sich hier im Detail!
Am 13. Mai 2022 kamen Kulturschaffende und Spielentwickler:innen zum Kulturbrunch in Hamm zusammen. Im Zentrum der Veranstaltung standen der interdisziplinäre Austausch zum Thema Gaming in der digitalen Kulturvermittlung sowie das Ausprobieren von Good Practice-Projekten. Ein Rückblick.
Was können digitale Spiele zur Erinnerungskultur beitragen? Wenn ja, welchen Herausforderungen müssen sie sich stellen? Diesen Fragen sind wir nachgegangen und haben uns die Schnittstelle zwischen Erinnerungskultur und Gaming genauer angeschaut und sind auf vielversprechende Formate gestoßen. Ein Überblick.
Erinnerungskultur und Gaming – passt das zusammen? Mit dieser Frage und der Schnittstelle zwischen Spiele- und Erinnerungskultur setzt sich die Initiative "Erinnern mit Games" auseinander und lädt am 24. Juni 2021 gemeinsam mit der Stiftung "Erinnern, Verantwortung und Zukunft" (EVZ) zur gleichnamigen Konferenz im Online-Format ein.
Kann Lernen Spaß machen? Und sind Kultur und Spiele miteinander vereinbar? Wir glauben ja und haben erfolgreiche Konzepte und Chancen von Gamingaspekte in der Kulturvermittlung herausgearbeitet.
Updaten sie ihren Browser um diese Webseite richtig betrachten zu können.