KULTUR
Innovative Formen medialer Kulturvermittlung
BEWEGT
Museen und Kultureinrichtungen haben ihre Sammlungen in den letzten Jahren immer weiter digitalisiert und online zugänglich gemacht. Neben institutionsspezifischen Websites entwickelten sich dabei auch Community-Projekte wie die Plattform museum-digital. Ein Überblick über die Plattform und den Auftritt einiger westfälischer Museen.
Kann Geschichtsbildung auf Social Media funktionieren? Dieser Frage stellen sich seit dem 27. Januar elf Holocaust-Gedenkstätten aus Deutschland und Österreich. Über die Video-Plattform TikTok wollen die Erinnerungsstätten eine Auseinandersetzung mit der Shoah insbesondere bei jungen Menschen anregen. Dabei ist auch die Münster Bildungsstätte Villa ten Hompel.
Kulturinstitutionen und Museen widmen sich immer stärker der digitalen Kulturvermittlung. Sie weiten ihre Internetpräsenz aus, indem sie neben der eigenen Website unter anderem auch die Plattformen der Sozialen Medien für sich entdecken. Doch die Nutzung von Instagram & Co. wirft Fragen nach Digitaler Ethik und Datenschutz auf.
Der Kulturbrunch geht in die 4. Runde. Während letztes Jahr pandemiebedingt nur ein digitaler Kultursnack stattfinden konnte, ist 2022 wieder eine Präsenzveranstaltung geplant. Stattfinden wird er dieses Jahr im Mai. Ein kurzer Einblick in das Veranstaltungsformat und die weiteren Informationen vorab.
Updaten sie ihren Browser um diese Webseite richtig betrachten zu können.