KULTUR
Innovative Formen medialer Kulturvermittlung
BEWEGT
Durch die Cororna-Pandemie ist das öffentliche Leben aktuell weitestgehend eingeschränkt. Kulturbetriebe setzten im Angesicht der Krise auf andere Möglichkeiten, um mit ihren Besucher:innen in Kontakt zu bleiben...
Informationen durch Geschichten vermitteln - das erscheint zunächst wenig innovativ. Doch die Digitalisierung eröffnet Kulturakteur*innen auch im Bereich Storytelling neue Möglichkeiten. So können sozialen Medien als attraktive Erzählräume erschlossen und Partizipationsprozesse durch digitales Storytelling angestoßen werden.
Sie überlegen, eine eigenen Podcast zu produzieren? Am 18. März 2020 besteht die Möglichkeit, sich von einem geübten Kultur-Podcaster kostenfrei Infos und Tipps zum erfolgreichen Start des eigenen Podcast-Projekts geben zu lassen.
Klappe – die Zweite! Fast 90 Teilnehmer:innen kamen am 31.01.2020 in Münster zusammen, um über agile Handlungsansätze in der Kultur-Projektarbeit, innovative digitale Vermittlungsformate und Visionen für die Kulturarbeit der Zukunft zu sprechen. So war der Kulturbrunch 2020.
Kann Lernen Spaß machen? Und sind Kultur und Spiele miteinander vereinbar? Wir glauben ja und haben erfolgreiche Konzepte und Chancen von Gamingaspekte in der Kulturvermittlung herausgearbeitet.
Wir haben zum Interview gebeten: Matthias Hecking, Mitentwickler des mobilen Escape Rooms der Löwe von Münster und Kaplan Ralf Meyer, der den Rätsel-Raum für seine Gemeinde gebucht hat, berichten über ihre Erfahrungen mit einer ungewöhnlichen Art der Kulturvermittlung.
Updaten sie ihren Browser um diese Webseite richtig betrachten zu können.