KULTUR
Innovative Formen medialer Kulturvermittlung
BEWEGT
Ein neues Förderprogramm soll kleine, besonders ehrenamtlich geführte gemeinnützige Kulturinstitutionen unterstützen. Die Sichtbarkeit der Einrichtungen, das Angebot über digitale Kanäle, so wie die Vermittlungsarbeit sollen mit Hilfe der Förderung gestärkt werden. Bewerbungen können noch bis Mitte November, auch im Zusammenschluss einzelner Institutionen, erfolgen.
Die Initiator:innen des neuen DIgAMus Awards wollen herausragende digitale Museumprojekte honorieren. Diese sollen dem Kulturbereich als Inspiration dienen und Kulturinstitutionen zur Entwicklung eigener innovativer Angebote anregen. Im Oktober wird die Preisverleihung stattfinden und noch können Projekte eingereicht werden.
Die Kulturstiftung des Bundes bringt ein neues Förderprogramm für Projekte der digitalen Interaktion auf den Weg. Kulturinstitutionen der künstlerischen Sparten sollen motiviert werden ihre Beziehung zur eigenen Zielgruppe neu zu denken. Anmeldefrist ist der 30.September 2020.
Ob Fablab, Repair-Cafe oder Makerspace - in fast jeder größeren Stadt lassen sich solche gemeinschaftlichen Orte des Austauschs finden. Doch nicht nur ansässige Bürger:innen, sondern auch Kulturinstitutionen können einen Mehrwert aus der Maker-Kultur ziehen...
Kultureinrichtungen aufgepasst! Die Bewerbungsphase des neuen Förderpreises Kulturlichter - eine Kooperation von Bund und Ländern - ist Anfang August gestartet. Wer teilnehmen kann und was genau gefördert wird: Ein kurzer Teaser.
Ein Museumsbesuch zuhause von der Couch aus? Dass das möglich ist, haben uns die letzten Monate gezeigt. Die Häuser waren geschlossen und Online-Angebote wurden erweitert. Für virtuelle Museen änderte sich in dieser Zeit nicht viel, denn sie existieren ausschließlich im digitalen Raum. Ein Gespräch über zwei besondere Heimatmuseen.
Updaten sie ihren Browser um diese Webseite richtig betrachten zu können.