KULTUR
Innovative Formen medialer Kulturvermittlung
BEWEGT
Heute startet die Edutainment-Webserie "Rom in Westfalen" auf YouTube. Zwei Moderator:innen begeben sich auf die Spuren der Römer in der Region und nehmen die Zuschauer:innen mit auf ihre Reise. Ein kleiner Einblick in die YouTube-Serie und in das Edutainment-Format.
Kulturinstitutionen und Museen widmen sich immer stärker der digitalen Kulturvermittlung. Sie weiten ihre Internetpräsenz aus, indem sie neben der eigenen Website unter anderem auch die Plattformen der Sozialen Medien für sich entdecken. Doch die Nutzung von Instagram & Co. wirft Fragen nach Digitaler Ethik und Datenschutz auf.
Das Förderprogramm der Kulturstiftung des Bundes "dive in. Programm für digitale Interaktionen" geht in die nächste Runde. Bis zum 15.09. können Bewerbungen noch eingereicht werden. Worum es dabei genau geht und wie Bewerbung und Förderung ablaufen - Ein kurzer Überblick.
Ein inklusives mobiles Game mit Fokus auf sehbehinderten Besucher:innen entwickelt das Neanderthal Museum Mettmann seit 2019 gemeinsam mit der Agentur wegesrand. Über die Phasen und den aktuellen Stand des Projektes berichten per Videobeitrag Projektleiterin Anna Riethus (BSNV e.V.) und Projektmanagerin Carolin Winter (wegesrand).
Schon einmal haben wir auf unserem Blog auf das Angebot DDBstudio der Deutschen Digitalen Bibliothek verwiesen, mit dem Kultureinrichtungen niedrigschwellig virtuelle Ausstellungen erstellen können. In unserem dritten Kultursnack-Beitrag berichtet Lidia Westermann von der DDB aus erster Hand über Mehrwert, Funktionsweise und Nutzungsvoraussetzungen des neuen Tools.
10 Podcast-Folgen, fast 250 Minuten auditive Kunst- und Kulturvermittlung: Das ist die Bilanz nach einem Jahr „Foyergespräche“ im LWL-Museum für Kunst und Kultur. Inès von Patow und Nora Staege blicken zurück auf die Anfänge und geben Einblicke in die Entstehung eines Formats, das in der Kulturszene immer mehr Anhänger:innen findet.
Updaten sie ihren Browser um diese Webseite richtig betrachten zu können.