Römer-Escape Room – Carpe Noctem: Flucht aus Aliso!

27.09.2022 Katharina Hauck

Einmal in die Rolle von Legionär:innen schlüpfen? Dieses Erlebnis ist momentan im LWL-Römermuseum Haltern möglich. Seit dem 19. September können Besucher:innen ein Escape Game im ehemaligen Römer-Wachhaus spielen und müssen sich dabei vor den Germanen retten!

Animationsfilm Cappenberg 1122 – Geschichte digital aufleben lassen

19.09.2022 Katharina Hauck

In welcher Verbindung regionale Ereignisse und Weltgeschichte stehen können, zeigt der Animationsfilm „Cappenberg 1122“ auf eindrucksvolle Weise. Das LWL-Museum für Kunst und Kultur und das LWL-Medienzentrum veranschaulichen darin, wie eine Klostergründung im Hochmittelalter die Geschichte der Region prägte, und wie die dramatischen Geschehnisse  mit dem späteren Kaiser Barbarossa verknüpft sind.

Archäologische Zeitmaschine. Mit virtueller Realität in die westfälische Vergangenheit reisen.

05.09.2022 Katharina Hauck

In der Dortmunder Shopping Mall Thier Galerie können Besucher:innen ab heute eine Reise in die Vergangenheit antreten. Eine Woche lang noch lassen sich mit Hilfe einer „Zeitmaschine“ verschiedene archäologische Fundorte aufsuchen. Wie genau die virtuelle Zeitreise funktioniert erfahren Sie hier.

Gaming im Museum – Interview mit den Good-Practicern des Kulturbrunchs Part 2/2

17.08.2022 Katharina Hauck

Als Abschluss des Kulturbrunchs 2022 haben wir unseren Referent:innen aus der Good Practice-Phase offen gebliebene Fragen zu den Gaming-Formaten ihrer Museen gestellt. Im zweiten Teil befragen wir Dr. Paul-Moritz Rabe zum Projekt „Forced Abroad – Tagebuch eines Zwangsarbeiters“ und Anja Hoffmann sowie Mike Kleist zu den „Geheimen Kammern des Wissens“. 

Gaming im Museum – Interview mit den Good-Practicern des Kulturbrunchs Part 1/2

12.08.2022 Katharina Hauck

Als Abschluss des Kulturbrunchs 2022 haben wir unseren Referent:innen aus der Good Practice-Phase offen gebliebene Fragen zu den Gaming-Formaten ihrer Museen gestellt. Den Anfang machen Lisa Wog zum Projekt „Nehab One“ und Anna Riethus über „NMSee“. Die Antworten und das Interview finden sich hier im Detail!

Senior:innen in der Kunst- und Kulturvermittlung: Digitale Teilhabe – für alle!

13.07.2022 Katharina Hauck

Die Akzeptanz digitaler Vermittlungsangebote durch die Zielgruppe stellt ein wichtiges Kriterium für die Weiterentwicklung digitaler Kulturvermittlung dar. Dabei werden in der Regel vor allem jüngere Generationen befragt, die nach wie vor als Hauptkonsument:innen digitaler Angebote gelten. Eine wissenchaftliche Studie  legt nun bewusst den Fokus auf die Generation 60+.