KULTUR
Innovative Formen medialer Kulturvermittlung
BEWEGT
Wie kann Demokratie und Teilhabe im Museumskontext der Zukunft funktionieren? Und welche digitalen Möglichkeiten werden den musealen Kulturraum verändern und erweitern? Die Plattform nextmuseum.io lädt alle Interessierten dazu ein sich partizipativ mit diesen und weiteren Fragen rund um das Museum auseinanderzusetzen.
Ein neues Förderprogramm soll kleine, besonders ehrenamtlich geführte gemeinnützige Kulturinstitutionen unterstützen. Die Sichtbarkeit der Einrichtungen, das Angebot über digitale Kanäle, so wie die Vermittlungsarbeit sollen mit Hilfe der Förderung gestärkt werden. Bewerbungen können noch bis Mitte November, auch im Zusammenschluss einzelner Institutionen, erfolgen.
Die Initiator:innen des neuen DIgAMus Awards wollen herausragende digitale Museumprojekte honorieren. Diese sollen dem Kulturbereich als Inspiration dienen und Kulturinstitutionen zur Entwicklung eigener innovativer Angebote anregen. Im Oktober wird die Preisverleihung stattfinden und noch können Projekte eingereicht werden.
Die Kulturstiftung des Bundes bringt ein neues Förderprogramm für Projekte der digitalen Interaktion auf den Weg. Kulturinstitutionen der künstlerischen Sparten sollen motiviert werden ihre Beziehung zur eigenen Zielgruppe neu zu denken. Anmeldefrist ist der 30.September 2020.
Nach langer Zeit der Corona-bedingten Schließung, öffnet das Bibelmuseum der Universität Münster ab dem 25.08. wieder seine Pforten und lädt zuvor zur Eröffnung der neuen Sonderausstellung ein.
Kultureinrichtungen aufgepasst! Die Bewerbungsphase des neuen Förderpreises Kulturlichter - eine Kooperation von Bund und Ländern - ist Anfang August gestartet. Wer teilnehmen kann und was genau gefördert wird: Ein kurzer Teaser.
Updaten sie ihren Browser um diese Webseite richtig betrachten zu können.